Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

freie Himmel

  • 1 caelum [2]

    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētú ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (himmelan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H. fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – / Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – / Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    lateinisch-deutsches > caelum [2]

  • 2 caelum

    1. caelum, ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson. epigr. 55, 6. p. 211 Schenkl.
    ————————
    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētъ ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (him-
    ————
    melan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam
    ————
    multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde
    ————
    L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H.
    ————
    fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelum

  • 3 subdivum

    subdīvum, ī, n. = ὕπαιθρον (Gloss. II, 190, 15), der freie Himmel, subdivo, bei freiem (heiterem) Himmel (Ggstz. nubilo), Tert. de pall. 2. p. 930 Oehler.

    lateinisch-deutsches > subdivum

  • 4 subdivum

    subdīvum, ī, n. = παιθρον (Gloss. II, 190, 15), der freie Himmel, subdivo, bei freiem (heiterem) Himmel (Ggstz. nubilo), Tert. de pall. 2. p. 930 Oehler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subdivum

  • 5 divus

    dīvus, a, um (v. deus, wie θειος v. θεός), göttlich, von göttlicher Natur, I) adi.: diva parens, Verg.: Ilia diva, Ov.: res divae, Naev.: caro diva, Prud. – II) subst.: A) dīvus, ī, m. = deus, ein Gott, Liv., Hor. u.a.. dīvī, ōrum u. ûm, m., die Götter, Caecil. com. fr., Lucr., Cic. u.a.: ebenso diva, ae, f. = dea, eine Göttin, Liv., Catull. u. Verg. u.a.: verb. divi divaeque, Liv. (s. Weißenb. Liv. 29, 27, 1): übtr., mea diva (v. der Geliebten), Catull. 68, 70. – in der Kaiserzt. divus bloß von den nach ihrem Tode vergötterten Kaisern, divus Iulius (Caesar), Suet.: ders. bloß divus, wie divi genus, v. Oktavian, Verg. Aen. 6, 793. – B) dīvum, ī, n., der freie Himmel, das Freie (s. Varro LL. 5, 96), doch nur in den Beziehungen sub divo (wie sub Iove), Cic., Verg., Nep. u.a. (in den besten Hdschrn. [vorklass.u. archaist. sub diu, s. 1. diūs], s. Zumpt Cic. II. Verr. 1, 51. Wagner Verg. georg. 3, 435 not. cr.): sub divum rapere, Hor. carm. 1, 18, 13. – / arch. Nbf. deivus, Corp. inscr. Lat. 1, 175. 178. 632: devus, Corp. Inscr. Lat. 1, 814 (wo devas arch. = divis). – arch. Nbf. divos, Numm. vet. bei Riccio g. Iul. 52. 58 u.ö. Akk. divom, Corp. inscr. Lat. 1, 697 u. 698; 2, 1963. col. 1, 30 u. col. 2, 1 u. 2. Verg. Aen. 12, 797: Genet. Plur. divom, Plaut. Amph. 1121; aul. 299; merc. 842; rud. prol. 9. Ter. adelph. 746. Lucr. 1, 1 u. 158 ö. Verg. ecl. 3, 73; georg. 1, 238 u.ö. Hor. carm. 1, 2, 25 u. 4, 6, 22; sat. 1, 3, 117. Mart. 12, 77, 4.

    lateinisch-deutsches > divus

  • 6 divus

    dīvus, a, um (v. deus, wie θειος v. θεός), göttlich, von göttlicher Natur, I) adi.: diva parens, Verg.: Ilia diva, Ov.: res divae, Naev.: caro diva, Prud. – II) subst.: A) dīvus, ī, m. = deus, ein Gott, Liv., Hor. u.a.. dīvī, ōrum u. ûm, m., die Götter, Caecil. com. fr., Lucr., Cic. u.a.: ebenso diva, ae, f. = dea, eine Göttin, Liv., Catull. u. Verg. u.a.: verb. divi divaeque, Liv. (s. Weißenb. Liv. 29, 27, 1): übtr., mea diva (v. der Geliebten), Catull. 68, 70. – in der Kaiserzt. divus bloß von den nach ihrem Tode vergötterten Kaisern, divus Iulius (Caesar), Suet.: ders. bloß divus, wie divi genus, v. Oktavian, Verg. Aen. 6, 793. – B) dīvum, ī, n., der freie Himmel, das Freie (s. Varro LL. 5, 96), doch nur in den Beziehungen sub divo (wie sub Iove), Cic., Verg., Nep. u.a. (in den besten Hdschrn. [vorklass.u. archaist. sub diu, s. dius], s. Zumpt Cic. II. Verr. 1, 51. Wagner Verg. georg. 3, 435 not. cr.): sub divum rapere, Hor. carm. 1, 18, 13. – arch. Nbf. deivus, Corp. inscr. Lat. 1, 175. 178. 632: devus, Corp. Inscr. Lat. 1, 814 (wo devas arch. = divis). – arch. Nbf. divos, Numm. vet. bei Riccio g. Iul. 52. 58 u.ö. Akk. divom, Corp. inscr. Lat. 1, 697 u. 698; 2, 1963. col. 1, 30 u. col. 2, 1 u. 2. Verg. Aen. 12, 797: Genet. Plur. divom, Plaut. Amph. 1121; aul. 299; merc. 842; rud. prol. 9. Ter. adelph. 746. Lucr. 1, 1 u. 158 ö. Verg.
    ————
    ecl. 3, 73; georg. 1, 238 u.ö. Hor. carm. 1, 2, 25 u. 4, 6, 22; sat. 1, 3, 117. Mart. 12, 77, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divus

  • 7 aethra [2]

    2. aethra, ae, f. (αἴθρα), die Ätherregion der Gestirne, die heitere Bläue des Äthers, die helle, reine Luft (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 585). Iul. Strab. tr. 3 (p. 228 R2). Enn. ann. 418. Lucr. 6, 467. Verg. Aen. 3, 585; 12, 247. Stat. silv. 1, 2, 135. – u. der freie Himmel, sub aethra, Ps. Cypr. Sodom. 121.

    lateinisch-deutsches > aethra [2]

  • 8 aethra

    2. aethra, ae, f. (αἴθρα), die Ätherregion der Gestirne, die heitere Bläue des Äthers, die helle, reine Luft (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 585). Iul. Strab. tr. 3 (p. 228 R2). Enn. ann. 418. Lucr. 6, 467. Verg. Aen. 3, 585; 12, 247. Stat. silv. 1, 2, 135. – u. der freie Himmel, sub aethra, Ps. Cypr. Sodom. 121.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aethra

  • 9 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 10 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 11 patens

    patēns, entis, PAdi. (v. pateo), offen, I) eig.: A) offen, gangbar, unversperrt, frei, via patens apertaque, Liv.: via patentior, Liv. – patens caelum, freier Himmel, freie Luft, Cic.: campi patentes, Sall.: vallis patentior quam cetera, Liv.: loca patentia, Liv., patentiora, Caes., patentissima, Suet. – subst., ex patenti utrimque (aus einem weiten Raum, den es zu beiden Seiten eingenommen hat) coactum in angustias mare, Liv. 28, 6, 9: per patentia ruinis (Breschen) agmina armatorum in urbem vadebant, Liv. 21, 11, 9. – B) offen = weit, dolium quam patentissimi oris, Colum. 12, 6, 1. – II) übtr.: A) für etw. offen, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus (Ggstz. domus clausa pudori et sanctimoniae), Cic. Quinct. 93. – B) offenbar, causa, Ov. met. 9, 537.

    lateinisch-deutsches > patens

  • 12 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr., jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – / Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    lateinisch-deutsches > templum

  • 13 patens

    patēns, entis, PAdi. (v. pateo), offen, I) eig.: A) offen, gangbar, unversperrt, frei, via patens apertaque, Liv.: via patentior, Liv. – patens caelum, freier Himmel, freie Luft, Cic.: campi patentes, Sall.: vallis patentior quam cetera, Liv.: loca patentia, Liv., patentiora, Caes., patentissima, Suet. – subst., ex patenti utrimque (aus einem weiten Raum, den es zu beiden Seiten eingenommen hat) coactum in angustias mare, Liv. 28, 6, 9: per patentia ruinis (Breschen) agmina armatorum in urbem vadebant, Liv. 21, 11, 9. – B) offen = weit, dolium quam patentissimi oris, Colum. 12, 6, 1. – II) übtr.: A) für etw. offen, domus patens atque adeo exposita cupiditati et voluptatibus (Ggstz. domus clausa pudori et sanctimoniae), Cic. Quinct. 93. – B) offenbar, causa, Ov. met. 9, 537.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patens

  • 14 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr.,
    ————
    jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > templum

См. также в других словарях:

  • Freie Bibelforscher — Die Freien Bibelforscher sind eine christliche Glaubensgemeinschaft, die sich nach eigener Lehraussage ausschließlich auf die Bibel als Glaubensgrundlage und auf das Vorbild der Gemeinde des Urchristentums beruft. Die Gemeinschaft entstand aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Heide — Das Bombodrom, offiziell Truppenübungs und Luft Boden Schießplatz Wittstock, ist ein geplanter militärischer Übungsplatz in der Kyritz Ruppiner Heide. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Widerstand gegen Inbetriebnahme 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeckter Himmel — Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, welche für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt. Bewölkung sollte also sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Bewölkter Himmel — Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, welche für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt. Bewölkung sollte also sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Klarer Himmel — Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, welche für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt. Bewölkung sollte also sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Sonniger Himmel — Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, welche für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt. Bewölkung sollte also sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Teilbewölkter Himmel — Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, welche für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt. Bewölkung sollte also sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Die Luftbrücke - Nur der Himmel war frei — Filmdaten Deutscher Titel: Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 186 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei — Filmdaten Deutscher Titel: Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 186 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Himmel hoch (Mendelssohn) — Die Weihnachtskantate Vom Himmel hoch (MWV A 10) ist eine Choralkantate von Felix Mendelssohn Bartholdy aus dem Jahr 1831 über das gleichnamige Weihnachtslied von Martin Luther. Schon während Mendelssohns Lehrjahren bei Carl Friedrich Zelter… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»